Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sein Geld für etwas hergeben

  • 1 hergeben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zurückgeben) give ( oder hand) back; (weggeben) give away; gib her! give it to me, hand it over; gib mal her! (lass mich mal sehen) let me have a look; ich gebe es nicht gerne her I don’t like to part with it
    2. seinen Namen hergeben für oder zu associate o.s. with
    3. fig.: eine Menge oder viel hergeben be pretty good umg., weitS. be well worth the effort; es gibt nichts oder wenig her it’s not much use; (lohnt sich nicht) it’s not worth it; Buch, Thema etc.: there isn’t much to it; schreien, was die Stimme hergibt shout at the top of one’s voice; sie lief, was die Beine hergaben she ran as fast as her legs would carry her
    II v/refl: sich für oder zu etw. hergeben get involved in s.th.; stärker: stoop to s.th.; sich dazu hergeben zu (+ Inf.) lower o.s. to (+ Inf.), stoop to (+ Ger.) dazu gebe ich mich nicht her auch I’m not going to have anything to do with that ( oder be a party to that)
    * * *
    to give
    * * *
    her|ge|ben sep
    1. vt
    (= weggeben) to give away; (= überreichen, aushändigen) to hand over; (= zurückgeben) to give back

    gib das her!give me that, let me have that

    wenig hérgeben (inf)not to be much use

    das Buch gibt nicht viel her — the book doesn't tell me/you (very) much

    das Thema gibt viel/nichts her — there's a lot/nothing to this topic

    ein Essen, das was hergibt — a fine spread

    was die Beine hergabenas fast as one's legs would carry one

    was die Lunge/Stimme hergab — at the top of one's voice

    seinen Namen für etw hérgeben — to lend one's name to sth

    2. vr

    sich zu or für etw hérgeben — to be (a) party to sth

    eine Schauspielerin, die sich für solche Filme hergibt — an actress who allows herself to be involved in such films

    * * *
    her|ge·ben
    I. vt
    etw \hergeben to give away sth sep, to part with [or relinquish] sth
    2. (überreichen, aushändigen)
    [jdm] etw \hergeben to hand over sth [to sb] sep
    3. (fam: erbringen)
    etw \hergeben to say sth fam
    der Artikel gibt eine Fülle an Information her the article contains a lot of information
    4. (leihen)
    seinen guten Ruf [o Namen] für etw akk \hergeben to stake one's reputation [or name] on sth
    II. vr
    sich akk zu [o für] etw akk \hergeben to have something to do with sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hand over; (weggeben) give away

    sein Geld für etwas hergebenput one's money into something

    er hat sein letztes hergegebenhe gave everything he had

    2) (reichen) give

    gib es her!hand it over!

    was seine Beine hergabenas fast as his legs could carry him

    * * *
    hergeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zurückgeben) give ( oder hand) back; (weggeben) give away;
    gib her! give it to me, hand it over;
    gib mal her! (lass mich mal sehen) let me have a look;
    ich gebe es nicht gern[e] her I don’t like to part with it
    2.
    zu associate o.s. with
    3. fig:
    viel hergeben be pretty good umg, weitS. be well worth the effort;
    wenig her it’s not much use; (lohnt sich nicht) it’s not worth it; Buch, Thema etc: there isn’t much to it;
    schreien, was die Stimme hergibt shout at the top of one’s voice;
    sie lief, was die Beine hergaben she ran as fast as her legs would carry her
    B. v/r:
    zu etwas hergeben get involved in sth; stärker: stoop to sth;
    sich dazu hergeben zu (+inf) lower o.s. to (+inf), stoop to (+ger)
    dazu gebe ich mich nicht her auch I’m not going to have anything to do with that ( oder be a party to that)
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hand over; (weggeben) give away
    2) (reichen) give
    * * *
    v.
    to give away v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hergeben

  • 2 sitzen

    v/i; sitzt, saß, hat oder bes. südd., österr., schw. ist gesessen
    1. (hat oder ist) sit; am Steuer / im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel / in the saddle; von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car; sitz! zum Hund: sit!; bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) s.o.; sitzen Sie bequem? are you comfortable?; zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg.); das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you; ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting; etw. im Sitzen tun do s.th. sitting down; er sitzt auf seinem Geld umg., fig. he’s sitting on his money; sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg., fig. are you deaf?, Am. auch have you got beans in your ears?
    2. (hat oder ist) (sein) sit, be; lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home; beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch); beim Arzt sitzen umg. be at the doctor’s; im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg.); siehe 5; den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day; stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg.; ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it; über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books; sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework; sitzen in (+ Dat) Firma etc.: have its headquarters in; im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Brit. auch be an MP ( oder a Member of Parliament); im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council; im Ausschuss sitzen be on the committee; sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly; deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight; dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit ( jemandem for s.o.)
    5. (hat) umg. im Gefängnis: do time; er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft; er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg. (treffen) find the target; bes. fig. go ( oder hit) home; das hat gesessen! that went ( oder hit) home; jeder Schuss / Schlag sitzt every shot / blow finds its target; bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing; jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig. (stecken); wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?; da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies; die Angst / der Hass sitzt tief the fear / hatred runs oder goes deep; mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright; einen sitzen haben umg. have had one too many
    8. (hat) fig. gespr. ( im Gedächtnis) sitzen have sunk in; die Vokabeln sitzen gut / schlecht he etc. knows his etc. vocabulary off pat, Am. he’s etc. got his etc. vocabulary down pat / his etc. vocabulary’s shaky, he etc. needs to work on his etc. vocabulary; das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist): sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg. beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf; bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc.: stay in your seat(s); sitzen bleiben PÄD. have to repeat a year, Brit. auch stay down, Am. auch flunk umg.; er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Brit. auch stay down) three times all told; auf etw. sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) s.th.
    10. (hat): sitzen lassen umg. leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand s.o. up; (im Stich lassen) let s.o. down, leave s.o. in the lurch; sie ließ ihn einfach sitzen (versetzte ihn) auch she just didn’t turn up; er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own; einen Vorwurf etc. nicht auf sich (Dat) sitzen lassen not stand for ( oder take); das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down; dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schw. (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc.
    * * *
    (passen) to fit;
    (sich befinden) to sit; to be
    * * *
    sịt|zen ['zɪtsn] pret sa\#ß [zaːs] ptp gese\#ssen [gə'zɛsn]
    vi aux haben or (Aus, S Ger, Sw)sein
    1) (Mensch, Tier) to sit; (Vogel) to perch

    auf der Toilette sitzento be on (inf) or in the toilet

    beim Frühstück/Mittagessen sitzen — to be having breakfast/lunch

    beim Wein/Schach sitzen — to sit over a glass of wine/a game of chess

    an einer Aufgabe/über den Büchern/über einer Arbeit sitzen — to sit over a task/one's books/a piece of work

    See:
    2) (= Modell sitzen) to sit (jdm for sb)
    3) (= seinen Sitz haben) (Regierung, Gericht etc) to sit; (Firma) to have its headquarters
    4) (= Mitglied sein) (im Parlament) to have a seat (
    in +dat in); (im Vorstand, Aufsichtsrat etc) to be or sit ( in +dat on)
    5) (inf = im Gefängnis sitzen) to be inside (inf)

    gesessen habento have done time (inf), to have been inside (inf)

    6) (= sein) to be

    er sitzt in Bulgarien/im Kultusministerium (inf) — he's in Bulgaria/the ministry of culture

    7) (=angebracht sein Deckel, Schraube etc) to sit
    8) (= stecken) to be (stuck)
    9) (= im Gedächtnis sitzen) to have sunk in
    10) (= seinen Herd haben) (Infektion, Schmerz) to be; (fig Übel, Hass, Schmerz) to lie, to be
    11) (Kleid, Frisur) to sit
    12) (inf = treffen) to hit home

    das saß!, das hat gesessen! — that hit home

    13)
    * * *
    1) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sit
    2) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sit
    3) ((of a blow, insult etc) to reach the place where it will hurt most.) strike home
    * * *
    sit·zen
    <saß, gesessen>
    [ˈzɪtsn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich gesetzt haben) to sit; (auf einer Kante, Vogel a.) to perch
    wir saßen auf Barhockern und tranken ein Bier we perched on bar stools and had a beer
    sitz! (Befehl an Hund) sit!
    [bitte] bleib/bleiben Sie \sitzen! [please] don't get up, [please] remain seated form
    im S\sitzen when seated, sitting down, in/from a sitting position
    bequem/gut \sitzen to be comfortable [or sitting comfortably]
    sitzt du bequem? are you comfortable?
    eine \sitzende Lebensweise a sedentary life
    jdm Modell \sitzen to sit for sb
    2. (sich befinden) to sit
    sie sitzt noch bei Tisch (form) she is still eating [or having her meal]
    er sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher/in der Kneipe (fam) he spends the whole day sitting in front of the telly/in the pub BRIT fam
    ich habe stundenlang beim Zahnarzt \sitzen müssen I had to spend hours at the dentist's
    sie sitzt jetzt in einem kleinen Dorf (fam) she's living in a small village now
    er sitzt in Moskau und hat kein Geld für die Rückfahrt (fam) he's stuck in Moscow and has no money for a return ticket
    auf der Anklagebank \sitzen to be in the dock
    beim Frühstück/Mittagessen \sitzen to be having breakfast/lunch
    bei einem Glas Wein/einer Tasse Kaffee \sitzen to sit over a glass of wine/a cup of coffee
    beim Kartenspiel/Schach \sitzen to sit playing cards/over a game of chess
    im Sattel \sitzen to be in the saddle
    auf der Toilette \sitzen to be on the toilet
    an [o über] etw dat \sitzen to sit over sth
    sie sitzt viel über den Büchern she spends a lot of time sitting over her books
    an einer Arbeit \sitzen to sit over a piece of work
    4. JUR, POL (tagen) Gericht, Regierung to sit
    in etw dat \sitzen to sit on [or be in] sth
    sie sitzt in einigen Ausschüssen she sits on a number of committees
    er sitzt im Verteidigungsministerium he's in the Ministry of Defence BRIT [or AM Department of Defense]
    im Parlament/Vorstand \sitzen to have a seat in parliament/on the management board
    in der Regierung \sitzen to be with the government
    6. (fam: inhaftiert sein) to do time fam, to be inside fam
    er musste vier Jahre \sitzen he had to do four years fam
    gesessen haben to have done time [or been inside] fam
    irgendwo \sitzen Firma, Gesellschaft etc. to have its headquarters somewhere
    das Unternehmen sitzt in München the company is based [or has its headquarters] in Munich
    der Knopf sitzt an der falschen Stelle the button isn't in the right place
    die Tür sitzt schief in den Angeln the door is not hanging straight
    in etw dat \sitzen to be in sth
    der Splitter sitzt fest in meinem Zeh the splinter won't come out of my toe
    ihr sitzt der Schreck noch in den Gliedern (fig) her knees are still like jelly
    fest \sitzen to be stuck tight[ly]
    der Deckel/die Schraube sitzt ziemlich fest the lid is on/the screw is in rather tightly
    das Jackett sitzt gut the jacket fits well
    sitzt die Fliege korrekt? is my bow tie straight?
    dein Hut sitzt schief your hat is [on] crooked
    eng/locker \sitzend close-/loose-fitting
    11. MED (von etwas ausgehen) Infektion, Schmerz to be [located [or situated]]
    ihr Hass saß tief (fig) she felt nothing but hatred
    12. (fam: treffen) to hit [or strike] home
    das hat gesessen! that hit home!
    13. SCH
    [in Mathe/Englisch] \sitzen bleiben (fam) to [have to] repeat a year [in maths [or AM math]/English], to stay down [a year] [in maths/English] BRIT
    jdn \sitzen lassen (fam) to keep sb down [or hold sb back] [a year]
    auf etw dat \sitzen bleiben to be left with [or fam be sitting on] sth
    auf etw akk \sitzen to hang [or cling] on to sth
    sie sitzt auf ihrem Geld she's very tight with her money fam
    16. (fam: gut eingeübt sein) to have sunk in
    du musst die Vokabeln so oft wiederholen, bis sie \sitzen you must keep on repeating the vocab till it sticks fam
    sie hatte so lange geübt, bis jeder Schritt wie im Schlafe saß she had practised till she could do every step in her sleep
    17.
    \sitzen bleiben (pej fam: als Frau unverheiratet) to be left on the shelf; (beim Tanz) to be left sitting
    jdm auf den Fersen \sitzen to be on sb's tail
    einen \sitzen haben (fam) to have had one too many
    jdn \sitzen lassen (fam: im Stich lassen) to leave sb in the lurch; (versetzen) to stand sb up fam; (nicht heiraten) to jilt [or walk out on] sb
    er hat Frau und Kinder \sitzen lassen he left his wife and children
    etw nicht auf sich dat \sitzen lassen not to take [or stand for] sth
    das lasse ich nicht auf mir \sitzen I won't take [or stand for] that
    jdm auf der Pelle [o dem Pelz] sitzen (fam) to keep bothering sb, to keep on at sb fam
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    sitzen v/i; sitzt, saß, hat oder besonders südd, österr, schweiz ist gesessen
    am Steuer/im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel/in the saddle;
    von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car;
    sitz! zum Hund: sit!;
    bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) sb;
    sitzen Sie bequem? are you comfortable?;
    zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg);
    das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you;
    ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting;
    etwas im Sitzen tun do sth sitting down;
    er sitzt auf seinem Geld umg, fig he’s sitting on his money;
    sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg, fig are you deaf?, US auch have you got beans in your ears?
    lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home;
    beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch);
    beim Arzt sitzen umg be at the doctor’s;
    im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg); 5;
    den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day;
    stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg;
    ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it;
    über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books;
    sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework;
    sitzen in (+dat) Firma etc: have its headquarters in;
    im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Br auch be an MP ( oder a Member of Parliament);
    im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council;
    im Ausschuss sitzen be on the committee;
    sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly;
    deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight;
    dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit (
    jemandem for sb)
    5. (hat) umg im Gefängnis: do time;
    er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft;
    er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg (treffen) find the target; besonders fig go ( oder hit) home;
    das hat gesessen! that went ( oder hit) home;
    jeder Schuss/Schlag sitzt every shot/blow finds its target;
    bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing;
    jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig (stecken);
    wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?;
    da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies;
    die Angst/der Hass sitzt tief the fear/hatred runs oder goes deep;
    mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright;
    einen sitzen haben umg have had one too many
    8. (hat) fig gespr
    die Vokabeln sitzen gut/schlecht he etc knows his etc vocabulary off pat, US he’s etc got his etc vocabulary down pat/his etc vocabulary’s shaky, he etc needs to work on his etc vocabulary;
    das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist):
    sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf;
    bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc: stay in your seat(s);
    sitzen bleiben SCHULE have to repeat a year, Br auch stay down, US auch flunk umg;
    er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Br auch stay down) three times all told;
    auf etwas sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) sth
    10. (hat):
    sitzen lassen umg leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand sb up; (im Stich lassen) let sb down, leave sb in the lurch;
    er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own;
    einen Vorwurf etc
    sitzen lassen not stand for ( oder take);
    das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down;
    dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schweiz (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)
    = to sit v.
    (§ p.,p.p.: sat)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sitzen

  • 3 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 4 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 5 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 6 laufen

    vi (s)
    1. неодобр, (вечно, то и дело) "бегать" куда-л./к кому-л. Er kann dir bestimmt sagen, was heute im Kino gespielt wird. Er läuft nämlich in jeden Film.
    Statt zu Hause etwas zu helfen, läuft sie dauernd in die Snackbar.
    2. (zu Fuß) laufen ходить (пешком). Warum willst du fahren? Bei diesem schönen Wetter können wir die Strecke ruhig (zu Fuß) laufen.
    Der Bus ist wieder überfüllt. Bleibt uns nichts anderes übrig, als (zu Fuß) zu laufen.
    3.: es läuft sich gut [schlecht] хорошо [плохо] ходить. In diesen Schuhen läuft es sich gut [schlecht].
    Auf diesem Weg läuft es sich besser. Hier sind wenigstens nicht so viel Steine.
    Heute läuft es sich gut. Die Straßen sind trocken, und zu heiß ist es auch nicht.
    4. эвф. "гулять" с кем-л. Vor Thomas hatte ich ein paar Freunde. Aber es ist nie etwas mit ihnen gelaufen. Ich hatte Angst vor der Liebe.
    5. nach etw. (lange) laufen (долго) бегать за чём-л., искать что-л. Du kannst lange nach Ersatzteilen für diese Maschine laufen. Sie sind nicht immer im Handel.
    Nach dem Geschenk für meine Freundin bin ich lange gelaufen. Schließlich habe ich doch noch was Passendes gekriegt.
    "Ich möchte mir auch gern solche Schuhe kaufen." — "Danach kannst du lange laufen. Ich habe bis jetzt nirgends solche gesehen."
    6.: laufen, was die Beine hergeben припустить, что есть духу. Er lief, was die Beine hergaben, um pünktlich in der Schule zu sein.
    7.: jmdm. in die Arme laufen случайно встретить кого-л., наткнуться на кого-л. Ich habe heute mehrmals vergeblich versucht, dich in deinem Büro anzutreffen
    und jetzt läufst du mir direkt in die Arme. См. тж. Arm.
    8.
    а) идти, продолжаться, функционировать (о делах, о чём-л. отвлечённом). |Der Prozeß läuft noch.
    Die Ausschreibung der Stelle läuft, du kannst dich bewerben.
    Ich muß erst sehen, wie die Sache läuft.
    Das Geschäft lief nicht so, wie man es erwartet hatte.
    Er läßt einfach alles laufen und kümmert sich um nichts,
    б) иметь успех, хорошо идти. Das Buch läuft sehr gut.
    Wenn der Betrieb (wieder) läuft, werde ich mir ein paar Tage Ruhe gönnen.
    Der Laden läuft. Wir haben mehr Umsatz, als wir dachten,
    в) etw. ist gelaufen всё кончено
    "поезд ушёл". Um 12 Uhr ist alles gelaufen, da ist nichts mehr zu ändern.
    Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Kanonen.
    9.: das Bier [der Wein] läuft пиво [вино] льётся ручьём. Wenn das Bier läuft, sind die Männer immer zufrieden und in bester Stimmung.
    10. течь, протекать, подтекать. Der Topf [der Eimer, die Gießkanne, der Kessel] läuft. Den [die] können wir wegwerfen.
    In der Küche läuft der Hahn. Wir müssen den Klempner holen.
    Der Käse läuft, die Nase läuft течёт из носа. Ihm läuft die Nase. Gib ihm mal ein Taschentuch!
    Mir läuft dauernd die Nase, habe einen unheimlichen Schnupfen.
    11.: sich (Dat.) Blasen laufen (h) стереть [натереть] ноги. Ich werde die neuen Schuhe erst zu Hause etwas austreten, sonst laufe ich mir noch Blasen.
    12.: sie kommen [rangieren] unter "ferner liefen" они на второстепенных ролях, "на подхвате".
    13.: jmdm. ins Garn laufen перен. попасться (в сети, на удочку). См. тж. Garn.
    14.: etw. läuft ins Geld что-л. вылетает в копеечку, бьёт по карману. См. тж. Geld.
    15.: sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen выпить, пропустить рюмочку. Acht Flaschen Bier hat er sich schon durch die Kehle laufen lassen und hat immer noch nicht genug.
    16.: jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen см. Laus.
    17.: von Pontius zu Pilatus laufen всех обегать, обивать пороги. См. тж. Pontius.
    18.: etw. [alles] läuft wie am Schnürchen что-л. [всё] идёт как по маслу. Unter Mut-ters Regie läuft zu Hause alles wie am Schnürchen. Jeder muß zupacken. См. тж. Schnürchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufen

  • 7 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 8 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 9 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

См. также в других словарях:

  • hergeben — aus der Hand geben; abgeben; überlassen * * * her|ge|ben [ he:ɐ̯ge:bn̩], gibt her, gab her, hergegeben: 1. <tr.; hat (dem Sprechenden) reichen: gib mir bitte einmal das Buch her; gib sofort meinen Bleistift her! Syn.: ↑ aushändigen, ↑ geben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — Kein Geld, keine Schweizer: nichts ohne Gegenleistung; auch in der gereimten Form: ›Keine Kreuzer, keine Schweizer!‹ Ebenso französisch ›point d argent, point de Suisse‹, niederländisch ›geen geld, geen Zwitsers‹. Die Redensart geht in die Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Büchse (Behälter, Gefäss, Kapsel) — 1. Aus einer büxen1 kann man nicht zugleich zwo wende bestreichen. – Henisch, 577. 1) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Büchse, als Geld , Salben , Sand , Gaukel u.s.w. Büchse, wie als Schiessgewehr vgl. Grimm, II, 476 fg. 2. Die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»